Die­se Sei­te befin­det sich noch im Aufbau.

Wis­sen zu Solar­parks, Prüf­pro­jek­te zur Guten Pla­nung, Biodiversitäts-PV,… 

Mit der Über­ar­bei­tung der Guten Pla­nung im Herbst 2022 wer­den soge­nann­te “Prüf­pro­jek­te” ein­ge­führt. Dies sind kon­kre­te Pro­jek­te, mit denen gezeigt wer­den soll, was in gut geplan­ten Solar­parks mög­lich ist, was an guter Pla­nung beson­ders ist und wel­che Maß­nah­men funk­tio­nie­ren. Über die Prüf­pro­jek­te hin­aus soll eine Wis­sens­ba­sis zu Maß­nah­men in Solar­parks ent­ste­hen, ins­be­son­de­re zur Biodiversitäts-PV. 

Bit­te haben Sie noch etwas Geduld. (Geplan­ter Start: Anfang 2023). 

In der Zwi­schen­zeit möch­ten wir sie auf Vor­ar­bei­ten hinweisen:

GEO-Tag der Natur 2021: Solarparks

Der Bun­des­ver­band Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne) und das GEO Maga­zin öff­ne­ten im Rah­men des GEO-Tag der Natur 2021 gemein­sam mit Betrei­bern die Tore zu Solar­parks in ganz Deutsch­land, um Ein­bli­cke in die dort ent­stan­de­ne Flo­ra und Fau­na zu gewäh­ren. Die ver­öf­fent­lich­ten Ergeb­nis­se der Art­un­ter­su­chung zei­gen, dass die gro­ßen Flä­chen von Solar­parks einen wich­ti­gen Quell­le­bens­raum für bedroh­te Tier- und Pflan­zen­ar­ten dar­stel­len kön­nen. In ins­ge­samt sie­ben Solar­parks wur­den durch qua­li­fi­zier­te Bio­lo­gin­nen und Bio­lo­gen an zwei Tagen die Flo­ra- und Fau­na erfasst. Die Ergeb­nis­se der Unter­su­chun­gen in den Solar­parks wur­den im GEO-Maga­zin (Aus­ga­be Novem­ber 2021) vor­ge­stellt, sowie in einem Hin­ter­grund­pa­pier zusam­men­ge­fasst und vom bne als Steck­brie­fe für jeden unter­such­ten Solar­park veröffentlicht. 

GEO-Tag der Natur 2021: Arten­zäh­lun­gen zei­gen Bio­di­ver­si­tät in Solar­parks (Ergeb­nis­zu­sam­men­fas­sung und Solarpark-Steckbriefe)

Bei allen unter­such­ten Parks han­delt es sich um Bestands­stand­or­te mit jeweils unter­schied­li­chen Arten­schwer­punk­ten, an denen sich aus ver­schie­de­nen Grün­den arten­rei­che Lebens­räu­me ent­wi­ckelt haben. Unter­su­chun­gen zei­gen, dass sich auf­grund der Stö­rungs­ar­mut in den Bestands­so­lar­parks, dem Ver­zicht auf Pflanzenschutzmittel/Düngung und der exten­si­ven Bewirt­schaf­tung arten­rei­che Lebens­räu­me ent­wi­ckeln. Die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se hel­fen der Solar­bran­che, bei neu­en Solar­parks bewusst Maß­nah­men zu ergrei­fen, die Ent­wick­lung arten­rei­cher Lebens­räu­me zu unter­stüt­zen – als Biodiversitäts-PV

Stu­die: Solar­parks — Gewin­ne für die Biodiversität

Sie Stu­die Solar­parks — Gewin­ne für die Bio­di­ver­si­tät ist eine Unter­su­chung zum Ein­fluss der Pho­to­vol­ta­ik-Frei­flä­chen­an­la­gen auf die Arten­viel­falt. Die im Novem­ber 2019 ver­öf­fent­lich­te Stu­die im Auf­trag des Bun­des­ver­ban­des Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne) kommt zu dem Ergeb­nis, dass Solar­parks posi­tiv auf die Bio­di­ver­si­tät wirken.

Die­se Sei­te befin­det sich noch im Aufbau.

Geplan­te Inhal­te, z.B.

  • Wis­sens­da­ten­bank zu Solarparks
  • Gute Pla­nung — Prüfprojekte
  • Hand­lungs­hil­fen
  • FAQ-Kata­log