Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Wissen zu Solarparks, Prüfprojekte zur Guten Planung, Biodiversitäts-PV,…
Mit der Überarbeitung der Guten Planung im Herbst 2022 werden sogenannte “Prüfprojekte” eingeführt. Dies sind konkrete Projekte, mit denen gezeigt werden soll, was in gut geplanten Solarparks möglich ist, was an guter Planung besonders ist und welche Maßnahmen funktionieren. Über die Prüfprojekte hinaus soll eine Wissensbasis zu Maßnahmen in Solarparks entstehen, insbesondere zur Biodiversitäts-PV.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld. (Geplanter Start: Anfang 2023).
In der Zwischenzeit möchten wir sie auf Vorarbeiten hinweisen:
GEO-Tag der Natur 2021: Solarparks
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und das GEO Magazin öffneten im Rahmen des GEO-Tag der Natur 2021 gemeinsam mit Betreibern die Tore zu Solarparks in ganz Deutschland, um Einblicke in die dort entstandene Flora und Fauna zu gewähren. Die veröffentlichten Ergebnisse der Artuntersuchung zeigen, dass die großen Flächen von Solarparks einen wichtigen Quelllebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten darstellen können. In insgesamt sieben Solarparks wurden durch qualifizierte Biologinnen und Biologen an zwei Tagen die Flora- und Fauna erfasst. Die Ergebnisse der Untersuchungen in den Solarparks wurden im GEO-Magazin (Ausgabe November 2021) vorgestellt, sowie in einem Hintergrundpapier zusammengefasst und vom bne als Steckbriefe für jeden untersuchten Solarpark veröffentlicht.
GEO-Tag der Natur 2021: Artenzählungen zeigen Biodiversität in Solarparks (Ergebniszusammenfassung und Solarpark-Steckbriefe)
Bei allen untersuchten Parks handelt es sich um Bestandsstandorte mit jeweils unterschiedlichen Artenschwerpunkten, an denen sich aus verschiedenen Gründen artenreiche Lebensräume entwickelt haben. Untersuchungen zeigen, dass sich aufgrund der Störungsarmut in den Bestandssolarparks, dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel/Düngung und der extensiven Bewirtschaftung artenreiche Lebensräume entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen der Solarbranche, bei neuen Solarparks bewusst Maßnahmen zu ergreifen, die Entwicklung artenreicher Lebensräume zu unterstützen – als Biodiversitäts-PV
Studie: Solarparks — Gewinne für die Biodiversität
Sie Studie Solarparks — Gewinne für die Biodiversität ist eine Untersuchung zum Einfluss der Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf die Artenvielfalt. Die im November 2019 veröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Geplante Inhalte, z.B.
- Wissensdatenbank zu Solarparks
- Gute Planung — Prüfprojekte
- Handlungshilfen
- FAQ-Katalog
- …