Solar­ener­gie ermög­licht eine siche­re, unab­hän­gi­ge und sau­be­re Ener­gie­er­zeu­gung und wird einen wesent­li­chen Anteil des deut­schen Strom­mi­xes aus­ma­chen. Das Erneu­er­ba­re Ener­gien Gesetz (EEG) sieht für den Aus­bau Erneu­er­ba­rer Ener­gien Zie­le für Pho­to­vol­ta­ik von 215 Giga­watt instal­lier­ter Leis­tung bis 2030 und 400 Giga­watt im Jahr 2040 vor. Die instal­lier­te Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung soll etwa zu glei­chen Tei­len auf Dach­flä­chen und in Form von Solar­parks erfol­gen, so die Ziel­pfa­de im EEG.

Der Bun­des­ver­band Neue Ener­gie­wirt­schaft e.V. und die unter­zeich­nen­den Unter­neh­men möch­ten mit der Selbst­ver­pflich­tung “Gute Pla­nung” zei­gen, dass sich die Solar­bran­che ihrer Ver­ant­wor­tung für den akzep­tenz­ge­tra­ge­nen Aus­bau bewusst ist – und die Über­nah­me die­ser Ver­ant­wor­tung aktiv angeht.

Gute Pla­nung – Unter­neh­men ver­pflich­ten sich zu den Kri­te­ri­en der “Guten Pla­nung”. Über Min­dest­an­for­de­run­gen wird sicher­ge­stellt, dass Solar­parks einen posi­ti­ven Bei­trag zu Kli­ma­schutz, Bio­di­ver­si­tät, Natur- und Umwelt­schutz sowie der länd­li­chen Ent­wick­lung leis­ten. Die Selbst­ver­pflich­tung zeigt auch, wie mit zusätz­li­chen Maß­nah­men z. B. im Bereich der Akzep­tanz, der Natur­ver­träg­lich­keit und der Flä­chen­nut­zung die Vor­tei­le von Solar­parks trans­pa­rent dar­ge­legt und nutz­bar gemacht wer­den können.

Das Ziel von “Gute Pla­nung” ist es, in der Pla­nung, Geneh­mi­gung, Errich­tung und dem Betrieb von Solar­parks, Best Prac­ti­ce zum Stan­dard zu erhe­ben.

Mit guter Pla­nung und guten Solar­parks kön­nen Vor­tei­le für Men­schen vor Ort, die Natur & Arten­viel­falt und die Land­wirt­schaft ent­ste­hen. Solar­parks machen in einem Mix mit ande­ren Erneu­er­ba­ren Ener­gien und Spei­chern das Ziel der Voll­ver­sor­gung schnel­ler und wirt­schaft­li­cher erreichbar.

Gute Solar­parks: Arten­viel­falt, Kli­ma­schutz und sau­be­re Ener­gie (Kurz­film)