Solarpark Spitalhöfe
Betreiber
SPV Solarpark 103. GmbH & Co. KG; BayWa r.e. AG
Standort
Villingen-Schwenningen / Baden-Württemberg
Erfüllte Kriterien:
Der Solarpark Spitalhöfe erfüllt die folgenden Kriterien der Guten Planung:
Kriterium A — Verpflichtungen gegenüber Gemeinden, Verwaltung und Bürger:innen
Kriterium B — Verpflichtungen gegenüber Landwirt:innen
Kriterium C — Verpflichtungen zur Flächennutzung und Landschaftsintegration
Kriterium D — Verpflichtungen zur Steigerung der Artenvielfalt
Kriterium E — Verpflichtungen zu Planung, Umsetzung, Technik und Betrieb

Über den Solarpark
Im Solarpark Spitalhöfe wurden Umfangreiche Maßnahmen zur Förderungen der Biodiversität & des Artenschutzes durchgeführt:
- Entwicklung eines extensiv bewirtschafteten Grünlandes mit Schafen mit einer standorttypischen Gras- bzw. Kräutermischung auf ca. 10 ha (davon ca. 2,5 ha außerhalb des Solarparks zwischen Wald und Einfriedung)
- Anlegung von Blühinseln als Insektennahrung & ‑habitate
- Nistkästen für Vögel: Der Bau erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer und der Naturparkschule (Grundschule Pfaffenweiler).
- Ein Verbindungskorridor trennt den Solarpark und ermöglicht den Wildwechsel.
- Habitate für Eidechsen aus Stein- und Holzhaufen (“Eidechsenhotels”) wurden angelegt.
- Eine ca. 500 Meter lange Hecke aus vielfältigen Büschen und Bäumen dient als Lebensraum für Kleintiere & Vögel sowie als Sichtschutz.
- Die am Feldweg im Norden angrenzenden Lagerflächen, die auch von einigen älteren Obstbäumen überstanden sind, wurden erhalten. Damit wurde ebenfalls der Erhalt von vermuteten Lebensräumen für Fledermäuse im Altbaumbestand gesichert.
- Eidechsen finden in vorhandenen Steinhaufen Unterschlupf.
- Keine bzw. sehr geringe Versiegelung offener Bodenflächen (unter einem Prozent)
Das Projekt diente u. a. Forschungszwecken innerhalb eines Schulprojekts der Montessori Schule Freiburg.
Weitere detaillierte Infos zu den einzelnen Biodiversitätsmaßnahmen sind auf der Projektwebseite zu finden: https://www.baywa-re.de/de/projekte-in-deutschland/spitalhoefe

Daten & Fakten
Leistung: 7,27 MWp
Fläche: 10 ha
Datum der Inbetriebnahme: 16. Mai 2022
Vornutzung der Fläche: Ackerland, Grünland
Ausrichtung der Module: Süd-West
Förderung durch das EEG: Ja
