Solar­park Spitalhöfe

Betrei­ber

SPV Solar­park 103. GmbH & Co. KG; Bay­Wa r.e. AG

Stand­ort

Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen / Baden-Württemberg

Goog­le Maps

Erfüll­te Kriterien:

Der Solar­park Spi­tal­hö­fe erfüllt die fol­gen­den Kri­te­ri­en der Guten Planung:

Kri­te­ri­um A — Ver­pflich­tun­gen gegen­über Gemein­den, Ver­wal­tung und Bürger:innen

Kri­te­ri­um B — Ver­pflich­tun­gen gegen­über Landwirt:innen

Kri­te­ri­um C — Ver­pflich­tun­gen zur Flä­chen­nut­zung und Landschaftsintegration

Kri­te­ri­um D — Ver­pflich­tun­gen zur Stei­ge­rung der Artenvielfalt

Kri­te­ri­um E — Ver­pflich­tun­gen zu Pla­nung, Umset­zung, Tech­nik und Betrieb

© Bay­Wa r.e.

Über den Solarpark

Im Solar­park Spi­tal­hö­fe wur­den Umfang­rei­che Maß­nah­men zur För­de­run­gen der Bio­di­ver­si­tät & des Arten­schut­zes durchgeführt:

  • Ent­wick­lung eines exten­siv bewirt­schaf­te­ten Grün­lan­des mit Scha­fen mit einer stand­ort­ty­pi­schen Gras- bzw. Kräu­ter­mi­schung auf ca. 10 ha (davon ca. 2,5 ha außer­halb des Solar­parks zwi­schen Wald und Einfriedung)
  • Anle­gung von Blüh­in­seln als Insek­ten­nah­rung & ‑habi­ta­te
  • Nist­käs­ten für Vögel: Der Bau erfolg­te in Zusam­men­ar­beit mit dem Eigen­tü­mer und der Natur­park­schu­le (Grund­schu­le Pfaffenweiler).
  • Ein Ver­bin­dungs­kor­ri­dor trennt den Solar­park und ermög­licht den Wildwechsel.
  • Habi­ta­te für Eidech­sen aus Stein- und Holz­hau­fen (“Eidech­sen­ho­tels”) wur­den angelegt.
  • Eine ca. 500 Meter lan­ge Hecke aus viel­fäl­ti­gen Büschen und Bäu­men dient als Lebens­raum für Klein­tie­re & Vögel sowie als Sichtschutz.
  • Die am Feld­weg im Nor­den angren­zen­den Lager­flä­chen, die auch von eini­gen älte­ren Obst­bäu­men über­stan­den sind, wur­den erhal­ten. Damit wur­de eben­falls der Erhalt von ver­mu­te­ten Lebens­räu­men für Fle­der­mäu­se im Alt­baum­be­stand gesichert. 
  • Eidech­sen fin­den in vor­han­de­nen Stein­hau­fen Unterschlupf.
  • Kei­ne bzw. sehr gerin­ge Ver­sie­ge­lung offe­ner Boden­flä­chen (unter einem Prozent)

Das Pro­jekt dien­te u. a. For­schungs­zwe­cken inner­halb eines Schul­pro­jekts der Montesso­ri Schu­le Freiburg.

Wei­te­re detail­lier­te Infos zu den ein­zel­nen Bio­di­ver­si­täts­maß­nah­men sind auf der Pro­jekt­web­sei­te zu fin­den: https://www.baywa-re.de/de/projekte-in-deutschland/spitalhoefe

© Bay­Wa r.e.

Daten & Fakten

Leis­tung: 7,27 MWp

Flä­che: 10 ha

Datum der Inbe­trieb­nah­me: 16. Mai 2022

Vor­nut­zung der Flä­che: Acker­land, Grünland

Aus­rich­tung der Modu­le: Süd-West

För­de­rung durch das EEG: Ja

© Bay­Wa r.e.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert